Das mobile Lernen (Mobile Learning) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere die Verbreitung von Smartphones und Tablets sowie die hohe Flexibilität, die diese Geräte bieten, haben das mobile Lernen ermöglicht und erleichtert. Mobile Learning bietet eine Möglichkeit, Bildung und Weiterbildung unabhängig von Zeit und Ort zu ermöglichen. In diesem Blog-Artikel geht es um die Bedeutung von Mobile Learning im Gesamtkontext des Digitalen Lernens , die aktuelle Entwicklung , einige aktuelle Studienergebnisse sowie die Bedeutung von Autorentools, die 100% responsive Onlinekurse generieren können.
Bedeutung von Mobile Learning im Gesamtkontext des Digitalen Lernens
Mobile Learning hat im digitalen Lernkontext eine wichtige Rolle eingenommen. Es hat den Lernenden ermöglicht, ihre Lerninhalte auf eine flexible Art und Weise zu konsumieren und sich unabhängig von Ort und Zeit weiterzubilden. Smartphones und Tablets sind die Hauptwerkzeuge des Mobile Learning und haben eine große Akzeptanz bei den Lernenden gefunden. Die Tatsache, dass die meisten Menschen ein Smartphone besitzen und es fast überallhin mitnehmen, macht Mobile Learning zu einer praktischen und bequemen Option für die Lernenden. Mobile Learning hat auch eine positive Auswirkung auf die Lernergebnisse. Studien zeigen, dass mobile Geräte das Lernen unterstützen und zu einer besseren Leistung der Lernenden führen können.
Entwicklung von Mobile Learning
Mobile Learning hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Immer mehr Online-Kurse und Lernplattformen wurden für mobile Geräte optimiert und es wurden spezielle mobile Anwendungen (Apps) entwickelt, die das mobile Lernen erleichtern. Laut einer Studie von Ambient Insight (2021) wird der Markt für Mobile Learning im Jahr 2023 voraussichtlich 38,2 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies zeigt, dass Mobile Learning auch in Zukunft eine wichtige Rolle im digitalen Lernkontext spielen wird.Eine weitere wichtige Entwicklung im Mobile Learning ist die Verwendung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Diese Technologien bieten eine neue Dimension des Lernens, indem sie den Lernenden ermöglichen, virtuelle Umgebungen zu erleben und interaktive Lernprozesse durchzuführen. Ein Beispiel ist die Anwendung von AR-Technologie im medizinischen Bereich, bei der Lernende mithilfe von AR-Geräten anatomische Strukturen visualisieren und studieren können.
Vorteile von Mobile Learning
Mobile Learning hat viele Vorteile - hier 4 besonders wichtige:
Flexibilität: Mobile Learning ermöglicht es Lernenden, jederzeit und überall auf Lerninhalte zuzugreifen und zu lernen. Dadurch wird das Lernen flexibler und an die individuellen Bedürfnisse und Zeitpläne der Lernenden angepasst.
Effizienz: Durch die Möglichkeit, jederzeit und überall auf Lerninhalte zuzugreifen, können Lernende auch effizienter lernen, indem sie ihre Lernzeiten perfekt in ihren Alltag integrieren können, indem sie z.B. lange Fahrten oder Wartezeiten zum Lernen nutzen.Mobile Learning auf dem neuesten Stand gehalten werden und den Lernenden stets die aktuellsten Informationen und Entwicklungen liefern.
Zugänglichkeit: Mobile Learning kann auch für Menschen mit Behinderungen oder für Menschen, die aufgrund ihrer geografischen Lage keinen Zugang zu traditionellen Lernangeboten haben, zugänglicher gemacht werden.
Verbesserung der Lernergebnisse: Studien haben gezeigt, dass Mobile Learning die Lernergebnisse verbessern kann, da Lernende durch die Möglichkeit, jederzeit und überall zu lernen, mehr Zeit für das Lernen aufwenden können und somit mehr Informationen aufnehmen und behalten können.
Anforderungen an Autorentools
Wenn man mit E-Learning-Autorentools arbeitet, um 100% responsive, für das Mobile Learning optimierte Ergebnisse zu erzielen, gibt es einige wichtige Dinge, auf die man achten sollte.
Responsive Design: Das Autorentool sollte über eine reaktionsschnelle Oberfläche verfügen, die auf allen Geräten, einschließlich Mobilgeräten, optimal angezeigt wird.
Kompatibilität: Das Autorentool sollte mit allen gängigen Browsern und Betriebssystemen sowie mobilen Geräten kompatibel sein, um sicherzustellen, dass Lerninhalte auf allen Geräten und Plattformen zugänglich sind.
Bildgröße: Bilder und Grafiken sollten in einer angemessenen Größe und Auflösung bereitgestellt werden, um sicherzustellen, dass sie auf kleineren Bildschirmen gut lesbar sind.
Navigation: Die Navigation der Lerninhalte sollte einfach und intuitiv sein und auf mobilen Geräten einfach zu bedienen sein, um sicherzustellen, dass Lernende schnell und einfach auf die gewünschten Informationen zugreifen können.
Interaktivität: Interaktive Elemente sollten so gestaltet werden, dass sie auf mobilen Geräten einfach zu bedienen sind und keine Kompatibilitätsprobleme auftreten.
Performance: Lerninhalte sollten schnell laden und auf mobilen Geräten reibungslos funktionieren, um sicherzustellen, dass Lernende nicht durch langsame Ladezeiten oder fehlerhafte Funktionalität frustriert werden.
Abschließend bleibt festzuhalten: Mobile Learning hat seinen festen Platz im Mix aller Lernformate und dürfte diese Position dank der immer noch wachsenden Bedeutung von Smartphones weiter ausbauen. Produzenten von Learning Content sind gut beraten, diese Form des Lernens schon bei der Planung undf letztlich natürlich auch bei der Produktion neuer Lernangebote mit zu berücksichtigen